Künstlerischer Lebenslauf
Meisterschüler bei 
Prof. Paul Schneider (Saarbrücken)
s
Meisterschüler bei  Prof. Daniel Roth (Paris)
A-Examen und Konzertreifeprüfung „mit Auszeichnung” 
an der Hochschule des Saarlandes für Musik und Theater
5-jähriges Aufbaustudium für Konzertorganisten
 (Musikwissenschaft, Pädagogik, Didaktik und Konzertpraxis)
an der Musikakademie Basel in der Solistenklasse bei
Dr. Daniel Chorzempa 
Solistendiplom der Musikakademie Basel „mit Auszeichnung” 
1983
1. Preis beim „Walter Gieseking-Wettbewerbs” für Orgel
1984 bis 1994
Orgelmeisterkurse bei:
Marie-Louise Langlais (Paris)
Peter Hurford (London)
Theo Brandmüller (Saarbrücken)
 Marie-Claire Alain (Paris)
Lionell Rogg (Genf)
Leo Krämer (Speyer)
 Luigi Tagliavini (Bologna)
 Olivier Latry (Paris)
 Jean-Pierre Legay (Paris), Orgelimprovisation
Dr. Daniel Chorzempa (Florenz)
1985
Stipendiat der „Studienstiftung des Deutschen Volkes”
für Orgel und Dirigieren
1990
Stipendium des Richard Wagner Verbandes
1993
Musikpreis der Landeshauptstadt Saarbrücken
1997
1. Preis beim 3. Internationalen Orgelwettbewerb der „Region Lorraine”
unter dem Juryvorsitz von Olivier Latry
1997
1. Grand Prix Jean Langlais de la Ville de Paris beim 2. Internationalen Orgelwettbewerb der Stadt Paris 1997
unter dem Juryvorsitz von Marie-Claire Alain
1997
2. Preis für Orgelimprovisation beim 2. Internationalen Orgelwettbewerb der Stadt Paris 1997
unter dem Juryvorsitz von Jacques Taddei
Weitere musikalische Aktivitäten:
Kantor an der Basilika St. Johann zu Saarbrücken
 Organist der Kath. Rundfunkarbeit im öffentlich-rechtlichen Rundfunk (Saarländischer Rundfunk SR)
 Internationale Konzerttätigkeit
Gastdozent an der Ewha-University, Seoul/Südkorea
Gastdozent an der Theologischen Universität in Seoul/Südkorea
Tätigkeit als Orgelsachverständiger
Regelmäßige Rundfunk- und Fernsehaufnahmen
Deutschland, Frankreich, Japan, Südkorea
 CD, SACD und DVD- Produktionen
(Audite, DENON, Motette, IFO, Organum, Deutschland Radio 
Berlin, PIONEER, Nishimura, Leico, Radio France, Saarländischer Rundfunk)
Jury-Mitglied
 bei internationalen Orgelwettbewerben
 Konzeption und Planung der „Europäischen Raumklang-Orgel”
 der Basilika St. Johann Saarbrücken: italienisch-barocke Hauptorgel, französisch-romantische Chororgel, spanische Trompetenorgel. Ausstellung der Konzeption auf der EXPO 2000
Mitglied des Rotary-Clubs
 Saarbrücken St.Johann, Kulturbeauftragter
 Künstlerischer Leiter und Direktor des Internationalen Institutes für Orgel (IIO) und der Internationalen Orgelakademie „Orgues sans frontières”
Dozent bei internationalen Orgelakademien
 Leiter des „Vokalensemble '83 – Saarbrücken”
(Ausgeprägte Konzerttätigkeit, Rundfunk-, Fernseh- und CD-Produktionen, Preisträger internationaler Wettbewerbe)
 Gastdirigent verschiedener Orchester bzw. Ensembles
 (Mainzer Kammerorchester, Neues Saarländisches Kammerorchester, Sofioter Solisten, Junges Bachensemble, Sinfonietta Saarbrücken, Capella basilicae instrumentalis)
 Künstlerischer Leiter der „Freunde der Kirchenmusik in der Basilika St. Johann e.V.”
Künstlerischer Leiter der St. Johanner Orgelmatinée
 Künstlerischer Leiter der Internationalen Musikfestspiele „Orgues sans frontières”
renommiertes europäisches Orgelfestival (Deutschland/Frankreich/Luxemburg)
Künstlerischer Leiter der Internationalen Orgelkonzerte Saarbrücken
Künstlerischer Leiter der Internationalen Orgelkonzerte der Benediktiner-Abtei Tholey/Saar
Seit 1983 Chorleiter des Konzertchores Vokalensemble '83 – Saarbrücken
Intendant der Internationalen Musikfestspiele Saar

